E-Books zu WordPress, Joomla, Bildbearbeitung und Suchmaschinenoptimierung (SEO)

    Unterschiede in der Bedienung von Joomla 2.5 und 3

    Unterschiede in der Bedienung von Joomla 2.5 und 3

    Inhalt

    Schreibweisen

    Kursiver Text: Menüpunkte in Joomla und Bezeichnungen von Icons werden in dieser Anleitung in kursiver Schreibweise dargestellt.

    <Text in spitzen Klammern>: Die Beschriftung von Buttons wird in dieser Anleitung in spitzen Klammern dargestellt.

    „Text in Anführungszeichen“: Gibt exakt den Text wieder, der in bestimmten Bereichen angezeigt wird oder der (ohne Anführungszeichen) eingegeben werden soll.

    Was ist Joomla?

    Joomla ist ein Content-Management-System (CMS) mit dem man Webseiten erstellen und Inhalte einfach verändern kann. Joomla kann von Benutzern ohne tiefere Kenntnisse über Webseitenerstellung benutzt werden.

    Innerhalb von Joomla wird zwischen drei Ebenen unterschieden:

    • der funktionellen Struktur,
    • den Seiteninhalten
    • und dem Layout.

    Die Einrichtung der funktionellen Struktur ist aufwändig und setzt weitreichende Kenntnisse von Joomla voraus. Sie wird meistens durch den Webdesigner oder eine entsprechend geschulte Person umgesetzt.

    Die Seiteninhalte, auf Englisch content, können durch eine fast beliebig große Anzahl von Autoren über einen leicht bedienbaren Editor bearbeitet werden. Der Editor hat Funktionen, die ähnlich wie ein normales Textverarbeitungssystem, z. B. Word, funktionieren.

    Der Editor lässt sich direkt im Browsers aufrufen, so dass die Autoren ihre Inhalte von jedem Ort mit Internetzugang bearbeiten können. Über eine Benutzerverwaltung lassen sich dabei vom Administrator für jeden Autor und jeden Inhalt individuelle Zugriffs- und Schreibrechte festlegen. Dadurch ist es möglich, dass manche Autoren beispielsweise nur bestimmte Inhalte, andere auch die zugrunde liegende funktionelle Struktur beeinflussen können.

    Das Layout wird durch sogenannte Templates gestaltet, welche der Webseite unabhängig von Struktur und Inhalt ein einheitliches optisches Erscheinungsbild geben. Die Templates können durch den Administrator einfach ausgewechselt werden, wodurch sich das Aussehen der Webseite bei gleichen Inhalten grundlegend ändert. Der Aufbau eines Templates ist sehr komplex und wird meistens von einem Webdesigner vorgenommen.

    Die Vorteile von Joomla sind:

    • Benutzerfreundliche Bedienung
    • Leicht erweiterbar durch verschiedene Komponenten, Module und Plugins
    • Flexibles und dadurch leicht modernisierbares Design
    • Valides HTML und CSS

    Joomla steht als Open Source zur Verfügung und wird inzwischen weltweit für zehntausende Websites eingesetzt. Joomla ist mit knapp 11 % Marktanteil eines der meistverwendeten CMS weltweit. Stand Anfang 2014.


    Aktuelle Versionen von Joomla

    Version 2.5
    Die Joomla-Version 2.5 ist seit dem 24. Januar 2012 verfügbar und die derzeit aktuelle Version mit Langzeitsupport. Sie wird voraussichtlich im März 2014 durch die Version 3.5 abgelöst.

    Version 3
    Joomla 3 legt den Fokus vor allem auf die mobile Verwendung der Webseite sowie die Unterstützung von sogenanntem Responsive Webdesign. So wurde zum Beispiel der WYSIWYG-Editor so angepasst, dass er auch auf dem kleinen Bildschirm eines Smartphones gut bedient werden kann. Außerdem führt Joomla mit Version 3 ein neues Template namens Protostar ein, das sich flexibel an die Größe des verfügbaren Bildschirms anpasst.

    Joomla Webseite

    Aktuelle Informationen und Erweiterungen zu Joomla finden Sie auf der Webseite der Entwickler von Joomla: http://www.joomla.org/

    Weiterführende Literatur

    Die nachfolgenden Seiten geben nur einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten, die Joomla bietet. Für Interessierte kann ich als weiterführende Literatur folgende Bücher empfehlen:

     

    Joomla! 2.5 – Ein Anfängerbuch          Joomla! 2.5 für Einsteiger

       

    Die große Praxisreferenz Joomla! 3.0     Jetzt lerne ich Joomla! 3

     

    Warum diese Anleitung?

    Mit der offiziellen Einführung von Joomla 3.5 im März 2014 wird es nach und nach immer mehr Webseiten geben, die auf die aktuelle Version von Joomla umstellen.  In dieser Anleitung werden die beiden Versionen 2.5 und 3 direkt gegenübergestellt und die Unterschiede in der Bedienung anhand von Screenshots der beiden Versionen nachvollziehbar erklärt. Diese Anleitung bietet also allen Editoren, die sich mit der Version 2.5 auskennen, eine wertvolle Hilfe, um sich in der neuen Version von Joomla auf Anhieb zurechtzufinden.

    Bearbeiten von Inhalten

    Im Content-Management-System Joomla wird zwischen drei Ebenen unterschieden:

    • Der funktionellen Struktur,
    • den Seiteninhalten
    • und dem Layout.

    Im nachfolgenden Kapitel wird die Bearbeitung der Seiteninhalte beschrieben.
    Bei Joomla gibt es zwei verschiedene Arten, Inhalte zu bearbeiten:

    • Über das Frontend lassen sich Texte direkt auf den Seiten editieren.
    • Im Backend kann man zusätzlich die komplette Funktionalität der Webseite bearbeiten.

    Bearbeitung im Backend

    Zuerst möchte ich die grundsätzlichen Schritte der Inhaltsbearbeitung im Backend erläutern.

    Zuerst müssen Sie sich im Backend einloggen. Dazu rufen Sie die URL http://www.meineseite.de/administrator auf, also die Webadresse der eigenen Internetpräsenz mit angehängtem /administrator.

    Je nach Joomla-Version erscheint folgende Seite:

    Joomla Version 3

     

     

    Joomla Version 2.5

    Nach dem Einloggen erscheint die Startseite des Backends. Von dort sind die wichtigsten Funktionen der Webseite mit einem Klick zu erreichen.

     

     

    Startseite des Backends Joomla 3

     

    Startseite des Backends Joomla 2.5

    Erstellen eines neuen Beitrags

    Als Beiträge werden in Joomla die Inhalte der Webseite bezeichnet. Ein Beitrag kann entweder eine komplette Seite oder Teile davon beinhalten. Um einen neuen Beitrag zu erstellen, wählen Sie aus dem Menü Inhalt -> Beiträge -> Neuer Beitrag.

      

    Neuer Beitrag Joomla 3

    Neuer Beitrag Joomla 2.5

    Im Editorfenster können Sie den Text der Webseite ähnlich wie in einer Textverarbeitung eingeben und bearbeiten.

     

    Editorfenster Joomla 3

     

    Editorfenster Joomla 2.5 

    Bilder einfügen

    Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der das Bild im Text erscheinen soll. Klicken Sie auf den Button <Bild> unterhalb des Editorfensters.

    Falls das Bild schon auf dem Server liegt, wählen Sie das gewünschte Bild aus und klicken auf <Einfügen>.

    Ein neues Bild kann im unteren Teil des Fensters durch Klicken auf <Durchsuchen> (Joomla 2.5) oder <Dateien hochladen> (Joomla 3) ausgewählt und anschließend mit dem Button <Hochladen starten> auf den Server übertragen werden.

     

    Bilder einfügen Joomla 3

    Bilder einfügen Joomla 2.5

    Das Bearbeiten des Beitrages können Sie mit der Buttonleiste am oberen Rand des Fensters beenden.

     

    Buttonleiste Joomla 3

     

    Buttonleiste Joomla 2.5

    Besonders sind hier folgende Funktionen:

    • Speichern & Neu: Speichert das Dokument und erzeugt nach dem Speichern ein neues leeres Dokument. Praktisch für die schnelle Eingabe von vielen Seiten.
    • Als Kopie speichern: Nach dem Speichern mit diesem Button steht der Inhalt des Artikel als Kopie zur Verfügung, damit lassen sich einfach Webseiten mit identischem Aussehen erzeugen.

    Spezielle Funktionen

    In dieser Anleitung werden nur die wichtigsten Grundfunktionen erläutert. Joomla verfügt, ähnlich wie viele bekannte Softwarelösungen, über sehr umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten, von denen Sie im Alltagsgebrauch meistens nur einen kleinen Teil benötigen.

    Veröffentlichungsoptionen

    Mit dem Datum in „Veröffentlichung starten“ (Joomla 2.5) bzw. „Freigabe starten“ (Joomla 3) und „Veröffentlichung beenden“ (Joomla 2.5) bzw. „Freigabe beenden“ (Joomla 3) können Sie Inhalte auf Ihrer Webseite für einen festgelegten Zeitraum erscheinen lassen.

    Veröffentlichungsoptionen Joomla 3

     

    Veröffentlichungsoptionen Joomla 2.5

    Beitragsdetails

    Status

    Die Freigabe eines Artikels steuern Sie über das Drop-down-Menü „Status“.

    • „Freigegeben“: Beitrag wird angezeigt
    • „Gesperrt“: Beitrag wird nicht angezeigt

    Zugriffsebene

    Das Drop-down-Menü Zugriffsebene steuert, wer den betreffenden Artikel aufrufen kann.

    • „Öffentlich“: Beitrag ist öffentlich auf der Internetseite sichtbar.
    • „Registriert“: Beitrag ist nur für registrierte Benutzer sichtbar.

     

    Beitragsdetails Joomla 3

    Beitragsdetails Joomla 2.5 

    Metadaten

    Metadaten werden nicht angezeigt, sind aber unter anderem für Suchmaschinen wichtig.

    Metaoptionen

    • „Meta-Beschreibung“: Kurze Beschreibung des Seiteninhaltes. Wird häufig in den Treffern der Suchmaschinen angezeigt.
    • „Meta-Schlüsselwörter“: Stichworte, unter denen dieser Beitrag in Suchmaschinen gefunden werden soll. Die Stichwörter werden durch Kommata voneinander getrennt.

     Metadaten Joomla 3

     

    Metadaten Joomla 2.5

    Navigation

    Menüs

    Sie können neue Menüeinträge erzeugen, indem Sie auf „Menüs“, dann auf den Namen des Menüs und danach auf „Neuer Menüeintrag“ klicken. Um den gerade erstellten Beitrag neu in das bestehende Menü einzufügen, wählen Sie bei „Menütyp“ (Joomla 2.5) bzw. „Menüeintragstyp“ (Joomla 3) „Beiträge“ und danach „Einzelner Beitrag“ aus.

     Neuer Menueintrag – Joomla 3

     

     Menüeintragstyp -> Auswählen –  Joomla 3

     

    Mit „Auswählen“ Beitrag auswählen – Joomla 3

     Bestehende Einträge können Sie ändern, indem Sie auf den Titel des Eintrags klicken –  Joomla 3

     

    Neuer Menüeintrag – Joomla 2.5

     

    „Menütyp“ -> <Auswählen> –  Joomla 2.5

     

    Mit <Auswählen / Wechseln> den  Beitrag auswählen – Joomla 2.5

     

     Bestehende Einträge ändern Sie, indem Sie auf den Titel des Eintrags klicken –  Joomla 2.5

    Beitrag im Frontend bearbeiten

    Artikel können Sie auch direkt im Frontend bearbeiten. Hierzu rufen Sie die Seite mit dem Anmeldungsmodul auf. Die Anmeldung kann je nach verwendetem Modul und Template unterschiedlich aussehen.

    Frontendanmeldung –  Joomla 3

    Frontendanmeldung – Joomla 2.5

    Nach dem Einloggen können Sie die Seite bearbeiten nachdem Sie auf das Bearbeiten-Logo geklickt haben.

    Frontend-Editor starten – Joomla 2.5

    In Joomla 3 können Sie einen Artikel bearbeiten nachdem Sie auf das Bearbeiten-Logo und danach auf „Bearbeiten“ geklickt haben.

    Frontend-Editor starten – Joomla 3

    Weitere wichtige Unterschiede zwischen den Versionen 2.5 und 3

    Weitere wichtige Änderungen der aktuellen Joomla-Version gegenüber dem Vorgänger in Stichpunkten.

    • Artikel können jetzt auch ohne Inhalt gespeichert werden
    • Durch die Integration von Twitters Bootstrap unterstützt Joomla jetzt responsive Design im Front- und Backend
    • Integration von LESS
    • Neues aufgeräumtes Userinterface
    • Schnellere Installation
    • Verbesserte Rechteverwaltung
    • JQuery anstatt Mootols
    • Sortieren von Menüeinträgen und Artikelreihenfolge per Drag-and-drop
    • JFeed statt Simple Pie
    • Technische Anforderungen: mindestens PHP 5.3.1 und MySQL 5.1

    Versionshistorie von Joomla

    Joomla wird regelmäßig weiterentwickelt. Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die geplante weitere Entwicklung von Joomla. Die Versionen x.5 sind jeweils Versionen mit Langzeitunterstützung. Ein Wechsel auf diese Versionen wird nach deren Veröffentlichungstermin empfohlen.

    VersionVeröffentlichungEnde der Unterstützung
    2.524.01.2012März 2014
    3.027. 09.2012Mai 2013
    3.5März 2014März 2016
    4.0September 2014
    4.5März 2016

    Webdesign

    Hier bekommen Sie Ihr persönliches Rundum-sorglos-Paket:
    • Design Ihrer neuen Webseite
    • Optimierung Ihrer bestehenden Internetseite
    • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
    • Webhosting
    • Social-Media-Integration
    • Hilfe bei allen technischen Fragen

    Rückrufservice

      *=Pflichtfeld

      Fotografie

      Ich fotografiere die Produkte für Ihren Onlineshop, Gebäudeansichten Ihrer Firma, Sie und Ihre Mitarbeiter oder alles andere, was auf Ihrer Webseite gezeigt werden soll. Natürlich inklusive professioneller Bildbearbeitung.
      Sie erhalten bei mir:
      • Produkt-/Objektfotos
      • Food-/Naturfotos
      • individuelle Hintergründe und Banner