E-Books zu WordPress, Joomla, Bildbearbeitung und Suchmaschinenoptimierung (SEO)

    Einführung in die grundlegende Arbeit mit Joomla 3.9

    Einführung in die grundlegende Arbeit mit Joomla 3.9

    Die aktuelle Version der „Einführung in die grundlegende Arbeit mit Joomla 3„, die außerdem viele Informationen zu Erweiterungen von Joomla 3.9 mit Komponenten, Modulen und Plugins enthält, finden Sie hier als E-Book (pdf-Format).

    Die Anleitung auf dieser Webseite beschreibt den Stand von 2016. Die grundsätzliche Bedienung hat sich nicht großartig geändert. Es sind aber inzwischen einige neue Funktionen in Joomla integriert worden und die Oberfläche sieht an einige Stellen ein wenig anders aus.

    Inhalt

    Vorwort

    Diese Anleitung ist zum schnellen Start mit dem Content-Management-System Joomla in der Version 3 gedacht.
    Beschrieben wird das Anlegen und bearbeiten von Seiteninhalten und die Verlinkung innerhalb einer vorhandenen Menüstruktur.

    Schreibweisen

    Falls ein Button geklickt oder ein Menüpunkt ausgewählt werden muss ist dies im Folgenden durch unterstrichene und kursiv gestellte Worte dargestellt. Mehrere Klicks nacheinander werden mit Pfeilen verbunden.

    Beispiel: Menüs –> Main Menu bedeutet erst Menüs klicken und danach Main Menu klicken.

    Glossar

    Backend:Das Backend ist der Teil der Internetseite, in dem die Einstellungen für den sichtbaren Bereich vorgenommen werden (z. B. die Menüstruktur).
    CMS:Content-Management-System. Software zur einfachen Verwaltung von Inhalten.
    Frontend:Als Frontend bezeichnet man die sichtbare “Vorderseite“ der Webseite, also den normalen Internetauftritt, den alle Besucher zu sehen bekommen.
    Open Source:Bezeichnet Software, deren Lizenzbestimmungen fordern, dass der Quelltext öffentlich zugänglich ist und – je nach entsprechender Lizenz – frei kopiert, modifiziert und verändert wie unverändert weiterverbreitet werden darf.
    WYSIWYG:What you see is what you get. Wird für Editoren verwendet, bei denen die Bearbeitungsansicht identisch mit der endgültigen Ansicht ist.
    URL:Uniform Resource Locator. In diesem Text: Die Internetadresse einer Webseite.

    Was ist Joomla?

    Joomla ist ein Content-Management-System (CMS) und dient der Erstellung von Webseiten mit einfach veränderbaren Inhalten, die von mehreren Personen ohne tiefere Kenntnisse über Webseitenerstellung bearbeitet werden können.

    Dabei wird innerhalb von Joomla zwischen drei Ebenen unterschieden:

    • Der funktionellen Struktur,
    • den eigentlichen Seiteninhalten
    • und dem Layout.

    Die Einrichtung der funktionellen Struktur ist aufwändig und setzt weitreichende Kenntnisse von Joomla voraus. Sie liegt daher meistens in den Händen eines entsprechend ausgebildeten Webdesigners.

    Die Seiteninhalte, auf Englisch content, können durch eine fast beliebig große Anzahl von Autoren über einen leicht bedienbaren Editor, bearbeitet werden. Der Editor hat Funktionen, die ähnlich wie ein normales Textverarbeitungssystem, z. B. Word funktionieren.

    Der Editor lässt sich direkt im Browsers aufrufen, so dass die Autoren ihre Inhalte von jedem Ort mit Internetzugang bearbeiten können. Über eine Benutzerverwaltung lassen sich dabei vom Administrator für jeden Autor und jeden Inhalt individuelle Zugriffs- und Schreibrechte festlegen. Dadurch ist es möglich, dass manche Autoren beispielsweise nur die Inhalte, andere auch die zugrunde liegende funktionelle Struktur beeinflussen können.

    Das Layout wird durch sogenannte Templates gestaltet, welche der Webseite unabhängig von Struktur und Inhalt ein einheitliches optisches Erscheinungsbild geben. Die Templates können durch den Administrator einfach ausgewechselt werden, wodurch sich das Aussehen der Webseite bei gleichen Inhalten grundlegend ändert. Die Erstellung von guten Templates ist sehr komplex.

    Die Vorteile von Joomla sind:

    • Benutzerfreundliche Bedienung
    • Leicht erweiterbar durch verschiedene Komponenten, Module und Plugins
    • Flexibles und dadurch leicht modernisierbares Design
    • Valides HTML und CSS

    Joomla steht als Open Source zur Verfügung und wird inzwischen weltweit für zehntausende Websites eingesetzt. Joomla ist mit knapp 11 % Marktanteil eines der meistverwendeten CMS weltweit. 

    Aktuelle Version von Joomla

    Version 3

    Die Version 2.5 wurde Anfang 2014 komplett durch die Version 3 abgelöst. Ältere Versionen des Content-Management-Systems werden nicht mehr weiter gepflegt. Eine Webseite mit einer Version < 3 stellt also ein potentielles Sicherheitsrisiko dar und sollte schnellstmöglich auf die aktuelle Version aktualisiert werden.

    Joomla 3 legt den Fokus vor allem auf die mobile Verwendung des CMS sowie die Unterstützung des sogenannten Responsive Webdesign. Die Webseite passt sich hierbei an die Bildschirmauflösung des jeweiligen Browsers an. Gutes Responsive Design sorgt also unter anderem dafür, dass Webseiten auf Smartphones gut lesbar dargestellt werden und einfach zu bedienen sind. Im Backend von Joomla 3 wurde zum Beispiel der WYSIWYG-Editor so angepasst, dass er auch auf dem kleinen Bildschirm eines Smartphones gut bedient werden kann. Außerdem führt Joomla mit Version 3 ein neues Template namens Protostar ein, das sich flexibel an die Größe des verfügbaren Bildschirms anpasst.

    Joomla Webseite

    Aktuelle Informationen zu Joomla gibt es auf der Webseite der Entwickler: http:/www.joomla.org/

    Die meisten Erweiterungen für Joomla findet man auf dieser Webseite http:/extensions.joomla.org/.

    Weiterführende Literatur

    Die nachfolgenden Seiten geben nur einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten, die Joomla bietet. Für Interessierte kann ich folgende Bücher als weiterführende Literatur empfehlen:

    Praxiswissen Joomla! 3.x komplett: Das Kompendium ab Version 3.6Joomla! 3: Das umfassende Handbuch. Installation, Administration, Wartung, Onlineshops, Templates und mehr

    Bearbeiten von Inhalten

    Wie im vorherigen Kapitel beschrieben wird innerhalb von Joomla zwischen drei Ebenen unterschieden:

    • Der funktionellen Struktur,
    • den eigentlichen Seiteninhalten
    • und dem Layout.

    In diesem Kapitel wird die Bearbeitung der Seiteninhalte beschrieben: Wie erstelle ich eine neue Internetseite innerhalb meines Webauftrittes und wie verlinke ich diesen Inhalt in den Menüs?

    Bei Joomla gibt es zwei verschiedene Arten Inhalte zu bearbeiten:

    • Über das Frontend lassen sich Texte direkt auf den Seiten editieren.
    • Im Backend kann man zusätzlich die komplette Funktionalität der Webseite bearbeiten.

    Bearbeitung im Backend

    Jetzt geht es erst einmal um die grundsätzlichen Schritte der Inhaltsbearbeitung im Backend.

    Zuerst muss man sich im Backend einloggen.
    Dazu ruft man die URL: http:/www.meineseite.de/administrator auf, also die Webadresse der eigenen Internetpräsenz mit angehängtem /administrator.

    Es erscheint folgende Login-Seite:Login Backend Joomla 3Login – Joomla3

    Nach dem Einloggen erscheint die Startseite des Backends. Von dort aus sind die wichtigsten Funktionen der Webseite direkt zu erreichen.
    Startseite des Backends von Joomla 3

     Startseite des Backends –  Joomla 3

    Erstellen eines neuen Beitrags

    Als Beiträge werden in Joomla die Inhalte der Webseite bezeichnet. Ein Beitrag kann entweder eine komplette Seite oder Teile davon beinhalten. Um einen neuen Beitrag zu erstellen aus dem Menu InhaltLogin – Joomla3 –> Beiträge –> Neuer Beitrag wählen.

     Neuen Beitrag einfügen

    Neuer Beitrag Joomla 3

    Dadurch öffnet sich das Editorfenster. Im Editorfenster kann man den Text der Seite ähnlich wie in einer Textverarbeitung eingeben und bearbeiten. Die Icons sind identisch oder sehr ähnlich wie in Microsoft Word 2007.
    Editorfenster Joomla 3

    Editorfenster – Joomla 3

    Die Funktionen werden am Beispiel des Editors JCK-Editor beschrieben. Dieser kann auf http:/extensions.joomla.org heruntergeladen werden. Die meisten Funktionen stehen auch im Standardeditor von Joomla zur Verfügung. Die einzelnen Funktionen erreicht man über die Icons am oberen Rand des Editorfenster. Hier eine Erklärung zu den wichtigsten Icons des Editors.

    IconFunktion
     Ausschneiden
     Kopieren
     Einfügen
     Als Text einfügen – Entfernt alle Textauszeichnungen, wie z. B. fett, kursiv oder unterstrichen.
     Einfügen aus Word – Versucht die Formatierungen aus einem Word-Dokument zu übernehmen. Das gelingt leider nicht immer.
     Alles markieren
     Drucken
     Rechtsschreibprüfung
     Rückgängig
     Wiederholen
     Formatierung entfernen
     Suchen
     Suchen und ersetzen
     Fett
     Kursiv
     Unterstrichen
     Durchgestrichen
     Tiefgestellt
     Hochgestellt
     Markierten Text als Zitatblock einfügen
     Sonderzeichen
     Nummerierte Liste
     Liste
     Einzug verringern
     Einzug vergrößern
     Linksbündig
     Zentriert
     Rechtsbündig
     Blocksatz
     Link einfügen – Mit diesem Icons kann man sowohl Links auf externe Webseiten, als auch Links auf interne Dokumente oder andere Seiten erstellen.
     Link auflösen – entfernt einen Link aus dem markierten Text
     Anker – Linkziel innerhalb eines Beitrags definieren
     Eigenschaften eines Bildes bearbeiten
     Tabelle einfügen
     Horizontale Linie
     Vordefinierten Stil einfügen
     Format des markierten Textes – z. B. Überschrift oder Textkörper
     Schriftart
     Schriftgröße
     Textfarbe
     Hintergrundfarbe
     Editor maximieren – nochmaliges Drücken stellt die ursprüngliche Ansicht wieder her
     Vorschau
     Video einfügen
     Farbauswahlwerkzeug


    Bilder einfügen

    Cursor an der Stelle platzieren an der das Bild im Text erscheinen soll. Button Bild unterhalb des Editorfensters drücken.  Es erscheint der Bildauswahldialog.
    Falls das Bild schon auf dem Server liegt, das gewünschte Bild auswählen und auf Einfügen klicken.
    Ein neues Bild kann im unteren Teil des Bildauswahldialogs durch klicken auf Dateien hinzufügen auf der lokalen Festplatte ausgewählt und anschließend mit dem Button Hochladen starten auf den Server übertragen werden.

    Wichtig für Webseiten ist es die beiden Felder Beschreibung und Bildtitel auszufüllen. Bildtitel sollte ein prägnanter Name für das jeweilige Bild sein. In Bildbeschreibung sollte der Inhalt des Bildes kurz beschrieben werden. Die Angaben in diesen beiden Feldern werden für spezielle Browser für Sehbehinderte und die Indizierung der Bilder bei Suchmaschinen benutzt.

    Bildauswahldialog Joomla 3

     Bildauswahldialog – Joomla 3

    Dialog Neue Bilder hochladen

    Neue Bilder hochladen – Joomla 3

    Neu eingefügtes Bild in Joomla-Artikel

    Eingefügtes Bild innerhalb des Editorfensters – Joomla 3 

    Beenden des Bearbeitens

    Das Bearbeiten kann mit der Buttonleiste am oberen Rand des Fensters beendet werden.

    Joomla 3 Buttonleiste

    Besonders sind hier folgende Funktionen:

    • Speichern & Neu: Speichert das Dokument und erzeugt nach dem speichern ein neues leeres Dokument. Praktisch für die schnelle Eingabe von vielen Beiträgen.
    • Als Kopie speichern: Nach dem Speichern mit diesem Button steht der Inhalt des Artikel als Kopie zur Verfügung, damit lassen sich einfach Seiten mit gleichem Layout erzeugen.

    Spezielle Funktionen

    Erläutert werden nur die wichtigsten Grundfunktionen. Joomla verfügt ähnlich viele andere  Softwarelösungen über sehr umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten, von denen man im Alltagsgebrauch aber meistens nur einen kleinen Teil benötigt.

    Veröffentlichungsoptionen

    Veröffentlichungsoptionen in der oberen Menüleiste auswählen. Mit dem Datum in „Veröffentlichung starten“ und „Veröffentlichung beenden“ man Inhalte der Webseite erst zu einem bestimmten Zeitpunkt veröffentlichen und die Veröffentlichung zu einem definierten Zeitpunkt beenden.

    Veröffentlichungsoptionen Joomla 3

    Veröffentlichungsoptionen – Joomla 3

    Beitragsdetails

    In den Beitragsdetails am linken Rand des Editorfensters sind folgende Einstellungen wichtig:

    Status

    • Veröffentlicht: Beitrag wird angezeigt
    • Versteckt: Beitrag wird nicht angezeigt
    • Archiviert: Beitrag wird archiviert und nicht mehr direkt angezeigt.
    • Papierkorb: Beitrag wird in den Papierkorb verschoben

    Zugriffsebene

    • Öffentlich: Beitrag ist öffentlich auf der Internetseite sichtbar.
    • Registriert: Beitrag ist nur für registrierte Benutzer sichtbar.

    Haupteintrag

    • Kann das Erscheinen des Beitrags steuern. Wird häufig für Beiträge auf der Startseite genutzt.

    Beitragsoptionen Joomla 3

    Beitragsoptionen Joomla 3

    Metadaten

    Metadaten werden nicht angezeigt, sind aber unter anderem für Suchmaschinen wichtig. Die Bedeutung der Metadaten ist in den letzten Jahren etwas rückläufig, es sollte dort aber trotzdem auf jeden Fall etwas eingetragen werden.

    Metaoptionen in der oberen Menüleiste auswählen.

    Metaoptionen

    • Meta-Beschreibung: Kurze Beschreibung des Seiteninhaltes. Wird häufig in den Treffern der Suchmaschinen angezeigt.
    • Meta-Schlüsselwörter: Stichworte unter denen dieser Beitrag in Suchmaschinen gefunden werden soll. Die Stichwörter werden durch Kommata voneinander getrennt.

    Metadaten eingeben

     Metadaten Joomla 3 

    Navigation

    Der eben erstellte Beitrag soll jetzt innerhalb der bestehenden Menüstruktur eingebunden werden.

    Menüs

    Neue Menüeintrage erzeugt man indem man Menüs, den Namen des Menus in das der neue Punkt eingefügt (im Beispiel Main Menu) werden soll und dann Neuer Menüeintrag auswählt.

    Neuer Menüeintrag – Joomla 3

    Im nachfolgend erscheinenden Fenster zur Menükonfiguration Auswählen rechts neben Menüeintragstyp anklicken.
    Menükonfiguration

    Menükonfiguration –  Joomla 3

    Im Fenster Menüeintragstyp Beiträge –> Einzelner Beitrag anklicken.

     Menüeintragstyp Joomla 3

    Menüeintragstyp – Joomla 3

    Im Fenster Menükonfiguration gibt es jetzt die neue Zeile „Beitrag auswählen“. Hier auf Auswählen klicken und den neuen Beitrag auswählen.

     Beitrag auswählenBeitrag auswählen – Joomla 3

    Spezielle Funktionen

    Menükonfiguration spezielle Funktionen Joomla 3

     Spezielle Funktionen Menükonfiguration – Joomla 3

    Menütitel

    Die Bezeichnung, die nachher als anklickbarer Menüeintrag auf der Webseite erscheint.

    Alias

    Der Eintrag in „Alias“ definiert die URL des Beitrages. Wird an dieser Stelle „Testbeitrag“ eingetragen. Lautet die URL http:/www.meineseite.de/index.php/testbeitrag/.

    Status

    • Veröffentlicht: Menüeintrag wird angezeigt
    • Versteckt: Menüeintrag wird nicht angezeigt
    • Papierkorb: Menüeintrag in den Papierkorb verschieben

    Übergeordneter Eintrag

    Hier wird festgelegt in welcher Ebene der Menüpunkt erscheinen soll. Als Hauptmenüpunkt „Oberste Menüebene“ auswählen. Als Untermenüpunkt den gewünschten übergeordneten Menüpunkt auswählen.

    Reihenfolge

    Legt die Reihenfolge der Menüeinträge fest. Hier muss der Menüeintrag ausgewählt werden, welcher direkt über dem neuen Eintrag stehen soll.

    Beitrag im Frontend bearbeiten

    Zuerst muss man sich im Frontend einloggen.
    Dazu ruft man die URL: http:/www.meineseite.de/ auf, also die Webadresse der eigenen Internetpräsenz auf. Dort gibt man im Loginbereich seine Anmeldedaten ein und klickt auf Anmelden. Das Aussehen des Loginbereichs wird über das Template gesteuert, es kann also unter Umstände anders aussehen. 

    Frontendanmeldung/Loginbereich –  Joomla 3

    Nach dem Anmelden erscheint auf allen Seiten rechts oben ein Symbol. Durch klicken auf den Pfeil und anschließendes klicken auf Bearbeiten startet man den Editor im Frontend. 

    Starten des Editors im Frontend – Joomla 3

     

     Editor/Frontend – Joomla 3

    Die Funktionen des Editors sind identisch mit den Funktionen im Backend.

    Spezielle Funktionen

    Über die obere Menüleiste erreicht man unter Veröffentlichen die Funktionen zur Steuerung des Beitrages.

     

    Veröffentlichen/Frontend – Joomla 3

    Über den Menüpunkt Metadaten kann man die Metainformation des Beitrages bearbeiten.

     

    Metadaten/Frontend – Joomla 3

    Viel Spaß mit Ihrer Webseite

    Diese kurze Einführung kann Ihnen nur einen ersten Eindruck von Joomla vermitteln. Es hilft Ihnen sicherlich die grundlegenden Inhalte Ihrer Webseite selbst zu bearbeiten. Falls Sie weitergehende Fragen haben oder professionelle Hilfe bei Ihrer Website benötigen, können Sie mich gerne kontaktieren.


    Copyright 2017: Boris Kohnke
    Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

    Einführung in die grundlegende Arbeit mit Joomla 3.8

    FormatE-Book im pdf-Format
    Länge154 Seiten
    StandZuletzt aktualisiert 10.12.2018

    Hier geht es zur aktuellen Version von Einführung in die grundlegende Arbeit mit Joomla 3.9 als E-Book.

    Webdesign

    Hier bekommen Sie Ihr persönliches Rundum-sorglos-Paket:
    • Design Ihrer neuen Webseite
    • Optimierung Ihrer bestehenden Internetseite
    • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
    • Webhosting
    • Social-Media-Integration
    • Hilfe bei allen technischen Fragen

    Rückrufservice

      *=Pflichtfeld

      Fotografie

      Ich fotografiere die Produkte für Ihren Onlineshop, Gebäudeansichten Ihrer Firma, Sie und Ihre Mitarbeiter oder alles andere, was auf Ihrer Webseite gezeigt werden soll. Natürlich inklusive professioneller Bildbearbeitung.
      Sie erhalten bei mir:
      • Produkt-/Objektfotos
      • Food-/Naturfotos
      • individuelle Hintergründe und Banner