E-Books zu WordPress, Joomla, Bildbearbeitung und Suchmaschinenoptimierung (SEO)

    Einführung in die SEO (Suchmaschinenoptimierung)

    Einführung in die SEO (Suchmaschinenoptimierung)

    Diese Anleitung ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem E-Book Einführung in die SEO (Suchmaschinenoptimierung).

    Vorwort

    Sie haben eine tolle Webseite aber zu wenige Besucher oder einen Onlineshop und weniger Umsatz als erwartet? Dieses E-Book beschreibt die Grundsätze der Suchmaschinenoptimierung und erklärt das wie und warum dieser Pflichtdisziplin für jeden Webseitenbetreiber. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über viele einfach durchzuführende Maßnahmen zur Optimierung der Platzierung Ihrer Webseite in den Suchmaschinen. Für die Content-Management-Systeme WordPress und Joomla werden die wichtigsten Einstellungen anschaulich und mit Screenshots erklärt.

    SEO Suchmaschinenoptimiernung Webdesign

     

    Schreibweisen

    Die Begriffe Webseite, Internetseite und Seite werden größtenteils synonym verwendet und bezeichnen je nach Kontext entweder die gesamte Website oder eine einzelne Internetseite.
    In den Erklärungen zu den Content-Management-Systemen WordPress und Joomla wird die Beschriftung eines Menüpunktes oder eines Links im Text kursiv dargestellt. Falls ein Button geklickt oder ein Menüpunkt ausgewählt werden muss, ist dies im Folgenden durch unterstrichene und kursiv gestellte Wörter dargestellt. Mehrere Klicks nacheinander werden mit Pfeilen verbunden.
    Beispiel: Beiträge ? Erstellen bedeutet: erst „Beiträge“ anklicken und danach auf „Erstellen“ klicken.

    SEO-Glossar

    Hier werden wichtige Grundbegriffe erklärt, die im nachfolgenden Text verwendet werden.

    • Above the fold: Above the fold ist ein Begriff, der aus dem Printbereich kommt. Wörtlich übersetzt bedeutet er „über der Faltung“. Bei einer Zeitung ist das der Teil den man ohne aufklappen der Zeitung lesen kann. Im Internet bezeichnet dieser Begriff den Teil einer Webseite, den man ohne scrollen lesen kann.
    • Absprungrate: Die Absprungrate oder Bounce-Rate gibt in Prozent an wie viele Besucher einer Webseite diese nach dem Besuch sofort wieder verlassen. Diese Kennzahl ist ein wichtiger Indikator für die Qualität der Webseite.
    • ALT-Tag: Das Alt-Tag beschreibt, unsichtbar im Frontend, den Inhalt eines Bildes. Eigentlich für Sehbehinderte Personen gedacht, ist das Alt-Tag inzwischen auch wichtig für die Suchmaschinenoptimierung geworden.
    • Backend: Das Backend ist der Teil der Internetseite, in dem die administrativen Einstellungen für den sichtbaren Bereich vorgenommen werden (z. B. die Inhalte einer Webseite).
    • Bad Neighbourhood: Deutsch schlechte Nachbarschaft bezeichnet Links von schlechten Seiten, die sich negativ auf das Ranking auswirken.
    • CMS: Content-Management-System. Software zur einfachen Verwaltung eines Webauftritts. Inhalt und Layout sind in einem CMS voneinander getrennt, es ist so etwas wie das Betriebssystem einer Webseite. Bekannte Vertreter sind WordPress, Joomla, Drupal oder Typo3.
    • Conversion: Als Conversion bezeichnet man die Effektivität, mit der die Besucher einer Webseite dazu gebracht werden, eine Aktion (z. B. Bestellung im Onlineshop) durchzuführen.
    • Crawler: Crawler oder Webcrawler sind Programme, die das Internet durchsuchen und Webseiten indizieren. Einer der bekanntesten Crawler ist der Googlebot, der für die Befüllung des Suchindex bei Google sorgt.
    • Duplicate Content: Duplicate Content bezeichnet identischen Inhalt auf verschiedenen Webseiten. Doppelter Inhalt sorgt für eine Abwertung im Google-Index.
    • Editor: Programm zur Bearbeitung von Texten.
    • Frontend: Als Frontend bezeichnet man die sichtbare “Vorderseite“ der Webseite, also den normalen Internetauftritt, den alle Besucher zu sehen bekommen.
    • Keyword(s): Oder Suchbegriff ist einer der wichtigsten Termini in der Suchmaschinenoptimierung. Mit diesem Begriff wird das Schlüsselwort bezeichnet, mit dem eine Webseite in den Suchmaschinen gefunden wird.
    • Keyword density: Die Keyword density ist der Prozentsatz, mit dem ein Schlüsselwort in einem Text vorkommt.
    • Offpage-Optimierung: Bezeichnet alle Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung, die außerhalb der Webseite stattfindet.
    • Onpage-Optimierung: Ist die Optimierung von allem, was sich auf der Webseite befindet.
    • SEO: Search Engine Optimization oder deutsch Suchmaschinen-Optimierung.
    • SERP: Search Engine Result Page übersetzt Suchmaschinen-Ergebnisseite. Die Webseite, die die Ergebnisse einer Suche anzeigt.
    • TLD: Top Level Domain – Die Endung der Webseite z. B. .de
    • Traffic: Traffic wörtlich übersetzt Verkehr und bezeichnet die Gesamtheit der Besucher einer Webseite.
    • Metatags: Umgangssprachlich, richtig wäre Meta-Element. Zusatzangaben einer Webseite, die nur im Quelltext sichtbar sind und unterschiedlichste Angaben enthalten können. Am bekanntesten sind die Meta-Elemente für die Webseiten-Beschreibung oder die – Keywords.
    • URL: Uniform Resource Locator. In dieser Anleitung: Die Internetadresse einer Webseite.

    Warum Suchmaschinenoptimierung?

    Das Ziel Ihrer Webseite ist es Ihren Kunden interessante Inhalte zu bieten, Ihre Produkte online verkaufen oder sie generell zu informieren. Dazu müssen Sie Ihren Internetauftritt sichtbar und für Ihre Zielgruppe auffindbar machen. Ohne eine gute Platzierung in den Ergebnissen der Suchmaschinen ist das heutzutage nur sehr schwer möglich. Die grundlegende Aufgabenstellung nach der Veröffentlichung einer Webseite ist es in den meisten Fällen also diese möglichst gut in den Suchergebnissen unterzubringen. Je weiter vorne die eigene Webseite in den Suchergebnisse der Suchmaschinen auftaucht, desto mehr potentielle Kunden landen auf Ihrem Auftritt.
    Die Kunst ist es nicht nur Google und Co unterzujubeln, dass die eigene Seite die relevanteste für den jeweils in die Suchmaschine eingegebenen Suchbegriff ist, sondern auch Inhalte zu erstellen, die für die menschlichen Besucher interessant sind. Dieser Spagat in der Gestaltung der Inhalte macht die suchmaschinenoptimierte Erstellung von Webinhalten zu einer anspruchsvollen Aufgabe. Wie Sie Ihren Webauftritt aus Suchmaschinensicht optimal gestalten beschreibt diese E-Book.
    Wenn Sie nach der Lektüre dieses E-Books die Webseite im Internet aufmerksamer als vorher mit dem Fokus auf SEO betrachten, werden Sie feststellen, dass manche aus menschlicher Sicht seltsam gestalteten Webseiten nur wegen der Optimierung auf die Suchmaschinenanforderungen so aussehen.

    Die Suchmaschinen: Google, Bing und Co

    Suchmaschine wird im deutschsprachigen Raum fast synonym mit Google verwendet. Sie suchen doch wahrscheinlich auch nicht im Internet sondern googlen einen Begriff?
    Neben Google gibt es aber noch etliche andere Suchmaschinen. Vom Traffic relevant ist davon allerdings nur Bing, die Suchmaschine von Microsoft. Sie hat bei der Internetsuche in Deutschland einen Marktanteil von gut 9 %, der in den letzten Jahren auch langsam ansteigt. Yahoo verwendet ebenfalls die Suchergebnisse von Bing. Sie sollten den Inhalt Ihrer Webseite also hauptsächlich an die Vorgaben von Google, aber auch mit etwas geringerem Fokus auf die von Bing anpassen. Weltweit sieht diese Verteilung nur unwesentlich anders aus als in Deutschland, hier hat Google einen etwas geringeren Anteil und je nach Region kommen noch länderspezifische Suchmaschinen wie Yandex (Russland) oder Baidu (China) dazu.

    Suchmaschinenoptimierung - Marktanteil Suchmaschinen Maerz 2017
    Marktanteile an der Websuche in Deutschland * – Suchmaschinenoptimierung (SEO)

    *Quelle=www.web-stats.info

    SEO-Strategie

    Je nach Art und Ausrichtung der Webseite brauchen Sie eine differenzierte und gut angepasste SEO-Strategie. Die Webvisitenkarten des Malers Müller aus Hasloh benötigt grundsätzlich andere Maßnahmen als ein deutschlandweit tätiger Onlineshop für Fahrräder.
    Die grundsätzlichen Onpage-Optimierungsmaßnahmen sind aber immer identisch und sollten schon bei der Erstellung der Webseite durch den Webdesigner berücksichtigt werden. Ich erlebe es in der Praxis leider immer wieder, dass Agenturen sich erst das Webdesign bezahlen lassen und danach ein zweites Mal die Hand für die Onpage-Optimierung des Internetauftritts aufhalten.
    Grundsätzlich sollten Sie Ihre strategischen Überlegungen damit beginnen sich Gedanken zu machen, wer Ihre Zielgruppe ist. Die Optimierung auf bestimmte Suchbegriffe sollten Sie dann genau auf diese Zielgruppe abstimmen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Festlegung von konkreten Zielen. Was genau wollen Sie mit Ihren SEO-Maßnahmen erreichen?

    Für den Malerbetrieb kann es ausreichen regional als Maler gefunden zu werden. Eine Optimierung auf Suchbegriffe wie „Maler“, „Malerarbeiten“ oder „Tapezieren“ in Verbindung mit dem Sitz der Firma Hasloh und den umliegenden Orten könnte vollkommen ausreichend sein. Wahrscheinlich ist es in diesem Fall recht einfach durch wenige Maßnahmen eine gute Platzierung in den Suchergebnissen zu erreichen, da der Wettbewerb um die Suchbegriffe relativ gering sein wird.
    Etwas anderes wäre der Onlineshop für Fahrräder. Hier ist sowohl der Wettbewerb als auch die Bandbreite der abzudeckenden Suchbegriffe deutlich größer. Zusätzlich erschwerend ist, dass kein kleinräumiger regionaler Bezug gegeben ist. In diesem Fall sollte man mit seinen Webseiten einen regionalen Bezug zu den Fahrradhochburgen Deutschlands konstruieren wird und einzelne Unterseiten der Webseite auf jeweils eine Region optimieren.
    Neben der klassischen Suchmaschinenoptimierung wird man in diesem Fall auch ein regelmäßiges Budget für Onlinewerbung einplanen müssen, damit der Onlineshop erfolgreich wird.
    An diesen beiden einfachen Beispielen sehen Sie schon recht gut, dass eine Suchmaschinenoptimierung immer auf den konkreten Einzelfall abgestimmt werden muss.
    Da die Suchmaschinen regelmäßig ihre Rankingalgorithmen ändern, sollten Sie die Maßnahmen, die Sie aus Ihrer Strategie ableiten von Zeit zu Zeit überprüfen.
    Last but not least: SEO ist eine Sache, für die Sie regelmäßig Zeit investieren müssen. Eine einmalige Optimierung sorgt nicht unbedingt dauerhaft für eine gute Platzierung in den Suchergebnissen. Falls Ihnen die Zeit oder Lust zur regelmäßigen Suchmaschinenoptimierung fehlt, sollten Sie darüber nachdenken diese Arbeiten an einen externen Dienstleister auszulagern.

    Monitoring Ihrer Webseite

    Bei der Suchmaschinenoptimierung gibt es neben einigen bekannten Fakten auch viel trial and error. Ohne ein angepasstes Monitoring ist es für Sie unmöglich herauszufinden, was das Drehen an den einzelnen Stellschrauben bei Ihrer Internetseite bewirkt. Was Sie auf jeden Fall beobachten sollten sind folgende Kennzahlen:

    • Ranking: Wie entwickelt sich die Platzierung meiner Webseite zu bestimmten Keywords in den Suchergebnissen?
    • Traffic: Wie entwickelt sich die Besucherzahl durch meine SEO-Maßnahmen?
    • Verlinkung: Wer verlinkt auf meinen Internetauftritt und wie entwickelt sich die Linkstruktur?
    • Bouncerate: Wie entwickelt sich die Absprungrate meiner Besucher?
    • Webserver-Monitoring: Ist die Geschwindigkeit meines Webservers immer ausreichend und ist der Internetauftritt immer erreichbar?
    • Conversion: Wie entwickeln sich meine Conversions?

    Ein guter erster Anlaufpunkt für ein Monitoring-Tool ist Google. Mit Google-Analytics stellt der Suchmaschinenbetreiber ein recht umfangreiches Werkzeug für das Monitoring von Webseiten zur Verfügung. Wer Google misstraut oder lieber selbst Herr über seine Daten ist sollte sich das Open-Source-Tool PIWIK ansehen. Dieses Tool bietet einen ähnlichen Funktionsumfang, Sie müssen es aber lokal auf Ihrem Server installieren.
    Google-Analytics oder PIWIK monitoren nur die grundlegenden Kennzahlen. Für eine ordentliche Suchmaschinenoptimierung sollten Sie weitere Tools einsetzen. Ich benutze beispielsweise 5 fertige und ein paar selbstgeschriebene Tools um die Webseiten meiner Kunden zu überwachen. Wie weit Sie beim Monitoring in die Tiefe gehen hängt dabei auch wieder von Ihrer persönlichen SEO-Strategie ab.

    Suchmaschinenoptimierung - Monitoring

    Monitoring – Suchmaschinenoptimierung (SEO)

    Rankingfaktoren von Google

    Die größten Erfolge bei der Suchmaschinenoptimierung hat man aufgrund des Marktanteils von über 90 % bei Google. Die Rankingfaktoren von Bing sind denen von Google sehr ähnlich, im Normalfall lohnt es sich nicht separate SEO für Bing zu betreiben.
    Wie die Reihenfolge der Webseiten in den Suchergebnissen ermittelt wird bestimmte der Rankingalgorithmus von Google. Die ursprüngliche Variante, der PageRank wurde nach Larry Page einem der beiden Google-Gründer benannt und ist eine spezielle Methode, die Linkpopularität einer Webseite zu ermitteln. Das Grundprinzip lautet: Je mehr Links auf eine Webseite verweisen, desto relevanter ist diese Seite.
    Der Google-Algorithmus berücksichtigt heute über 200 Rankingfaktoren von denen etliche bekannt sind, wie z. B. die Keywords auf Ihrer Webseite, die Aktualität des Inhalts, der Standort des Suchenden sowie der PageRank. Nicht bekannt ist aber wie die Gewichtung der einzelnen Faktoren untereinander ist, das ist leider ein gut gehütetes Betriebsgeheimnis von Google.
    Das bedeutet, alle Suchmaschinenoptimierer versuchen mithilfe eigener Tests ein Modell der Rankingfaktoren und deren Gewichtung zu ermitteln um sich nicht vollständig auf Ihre Kristallkugel verlassen zu müssen.
    Besonders hektisch wird es in der Szene immer wenn Google größere Änderungen des Algorithmus vornimmt (was relativ häufig passiert). Danach verlieren manche Webseiten ihr Ranking bei Google und andere gewinnen hinzu. Die Suchmaschinenoptimierer versuchen dann möglichst schnell Ihre Modelle anzupassen um verlorenen Boden wieder gut zu machen oder durch aktuelleres Wissen an den Konkurrenten vorbei zu ziehen.
    Meine Erfahrung aus knapp 20 Jahren zeigt mir immer wieder, dass es einige wenige Kernfaktoren des Rankingalgorithmus gibt, die den größten Teil der Platzierung bei den Suchergebnissen ausmachen. Diese Kernfaktoren haben sich im Laufe der letzten Jahre kaum verändert. Ein guter Domainname, angepasste URLs, eine natürliche Backlinkstruktur und wirklich gute Texte sind seit Jahren der Garant für eine gute Platzierung in den Suchergebnissen. Meistens ist es nur bei Seiten, die sich in einem hart umkämpften Feld neu etablieren wollen notwendig alle Register zu ziehen.

    Onpage-Optimierung

    Unter Onpage-Optimierung versteht man alle Maßnahmen die direkt in Ihrem Internetauftritt umgesetzt werden. Die Grundlagen für eine gute Onpage-Optimierung Ihrer Webseite sollte Ihr Webdesigner in den Vorgesprächen mit Ihnen klären und sie möglichst schon in der Designphase komplett umsetzen.

    Schon beim Domainnamen fängt es an

    Ein wichtiges Rankingkriterium ist schon der Domainname. Hier sollten, wenn möglich, schon wichtige Keywords für die gesamte Webseite enthalten sein. Der Maler aus Hasloh aus dem Kapitel Strategie tut also gut daran seine Webseite nicht www.müllers-malwerk.biz zu nennen sondern eher etwas in der Richtung www.maler-hasloh.de zu verwenden. Wenn der eigene Name keinen Markencharakter hat (wenn nicht jeder Maler Müller aus Hasloh kennt und nach „Müller Hasloh“ suchen würde) sollten Sie lieber Ihre Dienstleitung oder einen regionalen Bezug in den Domainnamen einbauen.
    Der Domainname sollte aber auch nicht zu lang werden, ich empfehle maximal 14 Zeichen (ohne www.).
    Falls Sie mit Vertippern rechnen müssen oder Ihr Domainname mit und ohne Bindestrich Sinn macht empfehle ich immer alle Versionen zu reservieren. Wenn Ihr Domainname z. B. www.lichttexte.de lautet würde ich zusätzlich auch www.licht-texte.de reservieren.
    Das Gleiche gilt für Umlautdomains, wer www.bäcker-hamburg.de benutzt sollte auch www.baecker-hamburg.de reservieren.
    Je nach Größe und Wichtigkeit des Projektes sollten Sie auch darüber nachdenken alle relevanten Domainendungen zu dem Namen Ihrer Domain zu reservieren.

    Die richtige TLD oder was kommt nach meinem Namen?

    Nachdem Sie einen Namen für Ihre neue Webseite festgelegt haben. Bleibt noch die Frage nach der richtigen Endung. Klassisch .de, modern wie z. B. .koeln oder weil die gewünschte Endung nicht mehr verfügbar ist einfach .biz?

    Suchmaschinenoptimierung - Domains Domainendungen

    Top-Level-Domains – Suchmaschinenoptimierung (SEO)

    Auch diese Entscheidung fließt wieder in das Ranking bei Google ein. Falls Sie sich hauptsächlich an deutsche Leser/Kunden wenden, sollten Sie .de bevorzugen. Neue Endungen wie z. B. .koeln oder .bayern haben selbst bei einem regionalen Bezug keinerlei Vorteile, im Gegenteil Internetseiten mit diesen neuen Endungen haben es häufig schwerer bei Google.
    Ungebräuchliche Endungen wie .tv oder Wortspiele mit den TLDs anderer Länder (z. B. www.buy.it) sollten Sie aus Sicht der SEO meiden.

    Weiter geht es im E-Book Einführung in die SEO (Suchmaschinenoptimierung).

    Übersicht über die wichtigsten SEO-Maßnahmen

    Die Infografik zeigt die wichtigsten Dinge, die Sie bei der Suchmaschinenoptimierung bedenken sollten. Detaillierte Umsetzungsvorschläge und etliche weitere SEO-Maßnahmen finden Sie im verlinkten E-Book.

    SEO Suchmaschinenoptimierung Übersicht

    Sollten Sie professionelle Hilfe bei der Suchmaschinenoptimierung benötigen, können Sie mich gerne kontaktieren.

    Webdesign

    Hier bekommen Sie Ihr persönliches Rundum-sorglos-Paket:
    • Design Ihrer neuen Webseite
    • Optimierung Ihrer bestehenden Internetseite
    • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
    • Webhosting
    • Social-Media-Integration
    • Hilfe bei allen technischen Fragen

    Rückrufservice

      *=Pflichtfeld

      Fotografie

      Ich fotografiere die Produkte für Ihren Onlineshop, Gebäudeansichten Ihrer Firma, Sie und Ihre Mitarbeiter oder alles andere, was auf Ihrer Webseite gezeigt werden soll. Natürlich inklusive professioneller Bildbearbeitung.
      Sie erhalten bei mir:
      • Produkt-/Objektfotos
      • Food-/Naturfotos
      • individuelle Hintergründe und Banner